Forum für Fragen, Probleme und Anregungen zum OSP
Du bist nicht angemeldet.
Hi während der Installation stürtzt das Installationsscript wenn ich meine Domäne beitreten will mit foldender Meldung ab:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/osp-setup", line 27, in <module>
confighelperutil.modulestart(ARGS, 0)
File "/home/osp/osp.scripts/libraries/confighelperutil.py", line 48, in modulestart
sambaconfigclass.SambaConfigFile(args.onlywrite)
File "/home/osp/osp.confighelper/sambaconfigclass.py", line 46, in __init__
self.join()
File "/home/osp/osp.confighelper/sambaconfigclass.py", line 141, in join
subprocess.run("net ads join -U administrator%'" + adpasswd + "'")
File "/usr/lib/python3.5/subprocess.py", line 693, in run
with Popen(*popenargs, **kwargs) as process:
File "/usr/lib/python3.5/subprocess.py", line 947, in __init__
restore_signals, start_new_session)
File "/usr/lib/python3.5/subprocess.py", line 1551, in _execute_child
raise child_exception_type(errno_num, err_msg)
FileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory: "net ads join -U administrator%'hiermeinpw'"
Syslog
Jun 19 15:22:01 osp1 CRON[704]: (root) CMD ( /home/osp/osp.scripts/monitoring/monitoring.sh >>/dev/null)
Jun 19 15:22:02 osp1 CRON[703]: (CRON) info (No MTA installed, discarding output)
Jun 19 15:22:58 osp1 systemd[1]: Stopping LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd)...
Jun 19 15:22:58 osp1 smbd[773]: * Stopping SMB/CIFS daemon smbd
Jun 19 15:22:59 osp1 smbd[773]: ...done.
Jun 19 15:22:59 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd).
Jun 19 15:22:59 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd)...
Jun 19 15:22:59 osp1 smbd[782]: * Starting SMB/CIFS daemon smbd
Jun 19 15:22:59 osp1 smbd[782]: ...done.
Jun 19 15:22:59 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd).
Jun 19 15:22:59 osp1 systemd[1]: Stopping LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd)...
Jun 19 15:22:59 osp1 nmbd[805]: * Stopping NetBIOS name server nmbd
Jun 19 15:23:00 osp1 nmbd[805]: ...done.
Jun 19 15:23:00 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd).
Jun 19 15:23:00 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd)...
Jun 19 15:23:00 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd).
Jun 19 15:23:01 osp1 systemd[1]: Stopping LSB: start Winbind daemon...
Jun 19 15:23:01 osp1 winbind[839]: * Stopping the Winbind daemon winbind
Jun 19 15:23:01 osp1 winbind[839]: ...done.
Jun 19 15:23:01 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Winbind daemon.
Jun 19 15:23:01 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Winbind daemon...
Jun 19 15:23:01 osp1 winbind[854]: * Starting the Winbind daemon winbind
Jun 19 15:23:01 osp1 winbind[854]: ...done.
Jun 19 15:23:01 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Winbind daemon.
Jun 19 15:23:01 osp1 CRON[879]: (root) CMD ( /home/osp/osp.scripts/monitoring/monitoring.sh >>/dev/null)
Jun 19 15:23:02 osp1 CRON[878]: (CRON) info (No MTA installed, discarding output)
Jun 19 15:23:09 osp1 smbd[945]: * Stopping SMB/CIFS daemon smbd
Jun 19 15:23:10 osp1 smbd[945]: ...done.
Jun 19 15:23:10 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd).
Jun 19 15:23:10 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd)...
Jun 19 15:23:10 osp1 smbd[957]: * Starting SMB/CIFS daemon smbd
Jun 19 15:23:10 osp1 smbd[957]: ...done.
Jun 19 15:23:10 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Samba SMB/CIFS daemon (smbd).
Jun 19 15:23:10 osp1 systemd[1]: Stopping LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd)...
Jun 19 15:23:10 osp1 nmbd[980]: * Stopping NetBIOS name server nmbd
Jun 19 15:23:11 osp1 nmbd[980]: ...done.
Jun 19 15:23:11 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd).
Jun 19 15:23:11 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd)...
Jun 19 15:23:11 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Samba NetBIOS nameserver (nmbd).
Jun 19 15:23:11 osp1 systemd[1]: Stopping LSB: start Winbind daemon...
Jun 19 15:23:12 osp1 winbind[1017]: * Stopping the Winbind daemon winbind
Jun 19 15:23:12 osp1 winbind[1017]: ...done.
Jun 19 15:23:12 osp1 systemd[1]: Stopped LSB: start Winbind daemon.
Jun 19 15:23:12 osp1 systemd[1]: Starting LSB: start Winbind daemon...
Jun 19 15:23:12 osp1 winbind[1030]: * Starting the Winbind daemon winbind
Jun 19 15:23:12 osp1 winbind[1030]: ...done.
Jun 19 15:23:12 osp1 systemd[1]: Started LSB: start Winbind daemon.
Was mache ich falsch? Irgend eine Idee?
Beitrag geändert von PeterParker (2017-06-19 13:30:00)
Offline
Hi Peter
Hat dein Domänenpasswort Sonderzeichen? Ich dachte dass der Code Sonderzeichen beim Domänenpasswort ordentlich behandelt, aber vielleicht gibt es da einen Bug den ich noch nicht bemerkt habe.
Falls du Sonderzeichen verwendest, könntest du probieren das Domänen-Admin Passwort temporär auf ein alphanumerisches zu ändern und den OSP der Domäne hinzufügen (Danach kannst du das Admin passwort wieder auf das usrprüngliche zurückändern).
Falls das klappt ist es ein Bug in meinem Installationsdialog. Sollte es nicht am passwort liegen können wir noch 1-2 andere Dinge probieren.
Beste Grüße
Benedikt
Offline
Hey danke für die schnelle Antwort. Ne im Passwort sind keine Sonderzeichen es ist ein alphanumerisches Passwort von daher sollte es nicht daran liegen.
Offline
ok, dann könntest du mal versuchen beim OSP nach dem einloggen
sudo net ads join -U administrator%'hiermeinpw'
auf der Kommandozeile auszuführen (wobei du natürlich hiermeinpw mit deinem Passwort ersetzt). Was für eine Fehlermeldung erscheint dann?
Offline
Als Info: es ist eine Serverumgebung mit nur einen DC (2008r2).
Als DNS habe ich die IP des DCs eingetragen und er kann auch google.de auflösen. Als Domänennamen "bedo.lokal" danach stürzt es ab
Als Meldung tauchte folgende auf: Failed to join domain: failed to find DC for domain DC-BEDO wenn ich das eingebe, das hatte ich gestern schon probiert
Komischerweise habe ich das Setup heute erneut ausgeführt (mit Absturz) und habe anschließend nochmal den ads join Befehl benutzt und jetzt steht folgendes:
Using short domain name -- DC-BEDO
Joined 'OSP1' to dns domain 'bedo.lokal'
No DNS domain configured for osp1. Unable to perform DNS Update.
DNS update failed: NT_STATUS_INVALID_PARAMETER
Im AD ist der OSP auch zu finden also scheint es geklappt zu haben.
Beim DNS Problem habe ich wie hier beschrieben http://www.kombitz.com/2012/03/05/samba … ror-fixed/ den /etc/hosts bearbeitet und "127.0.0.1 osp1.bedo.lokal osp1" hinzugefügt. Es
Ich habe probiert osp-setup erneut auszuführen aber es stürzt trotzdem an der gleichen Stelle ab und konnte somit auch die restlichen Einstellungen nicht vornehmen ( ich glaube es fehlt eigentlich nur das setzen des Admins Passwort oder ?).
Offline
Der DNS Fehler ist nicht kritisch für den OSP Betrieb, aber trotzdem gut dass du ihn behoben hast. Warum das Setup beim Hinzufügen zur Domäne abstürtzt ist mir ein Rätsel. Es funtioniert in meiner Testinstallation und ist das erste mal das ich von dem Problem höre. Ich werde definitiv die Augen offen halten, ob andere User ähnliches berichten.
Das setup kannst du nach dem Hinzufügen zur Domäne mittlels
sudo osp-blacklist
fertigstellen. Dieser Befehl setzt die Installation direkt nach der Domänenintegrierung fort. Die restlichen Konfigurationsdialoge sollten automatisch erscheinen. Alternativ kannst du sie einzeln mittels
sudo osp-blacklist -s
sudo osp-squid -s
sudo osp-passwords -s
aufrufen. Lass es mich wissen falls zu Problemen kommt.
Offline
Erstmal nochmal danke
Jetzt taucht bei mir nur noch dieser Fehler auf bei der Squid Konfiguration
Ich habe dummerweise den Hostname manuell verändert nach der Installation. Wir haben nämlich bereits eine ältere Version ( nicht AD-fähig) des OSP als "osp-server" laufen und wollte deshalb nicht den gleichen Namen nehmen.
Ich versuche es mal morgen früh nochmal bevor alle da sind, dann kann ich das besser testen.
Die nehme an die Menüführung sieht keine Änderung des Hostnames vor?
Beitrag geändert von PeterParker (2017-06-20 12:13:03)
Offline
Ja, richtig, die Konfigurationsdialoge und skripte des OSP verlangen osp-server als Hostnamen, das kann man leider nicht ändern. Mehrere OSPs mit dem gleichen Hostnamen sollten kein Problem darstellen. Der Hostname wir nur intern vom OSP verwendet (andere Rechner erreichen den OSP durch seine IP, es sei denn du hast den Hostnamen im DNS server des Windows Servers manuell eingetragen).
Offline